Wir bieten gewinnorientierte Lösungen bis zum Vertragsende

Die Mietkosten durch geschickte Zwischennutzung senken.

Ohne professionelle Hilfe findet leider meistens folgendes Szenario statt:

Für Mieter von Flächen, die nicht mehr benötigt werden, jedoch an unkündbare, langfristige Mietverträge gebunden sind, bieten sich grundsätzlich zwei Lösungswege an:

Erstens: Die Fläche bleibt ungenutzt, während die monatlichen Mietkosten als versunkene Kosten abgeschrieben werden. Dieser Ansatz wird jedoch meist als untragbar abgelehnt.
Zweitens: Es wird versucht, einen Nachmieter zu finden, der die ungenutzte Fläche mindestens bis zum Vertragsende zum bestehenden Mietpreis übernimmt – sprich, einen Nachmieter, der den laufenden Mietvertrag eins zu eins weiterführt.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird üblicherweise eine Person aus der Firma mit der Nachmietersuche beauftragt. Diese startet eigenständig eine Suche, häufig durch das Schalten von Inseraten auf etablierten Immobilienplattformen. In den meisten Fällen wird anschliessend die für diese Liegenschaft zuständige Immobilienverwaltung eingeschaltet. Nachdem dies erfolglos bleibt, wird im nächsten Schritt ein professioneller Vermarkter hinzugezogen.

Trotz dieser Bemühungen verstreichen oft Monate ohne Erfolg, während die monatlichen Mietkosten weiter anfallen. Nach Ablauf von mehr als der Hälfte der Restlaufzeit wird die verbleibende Vertragsdauer immer kürzer, was die Chancen immer mehr schmälert, einen Nachmieter zu finden, der die Fläche für den Rest der Laufzeit zu den ursprünglichen Konditionen übernimmt.

Immer deutlicher zeigt sich: Der erste Ansatz – die Fläche ungenutzt zu lassen und die Mietkosten als versunkene Kosten abzuschreiben – wurde zwar ursprünglich nicht angestrebt, wird jedoch letztlich doch umgesetzt. - Das muss nicht sein …

Die zentralen Faktoren hinter der Herausforderung "Nachmieter finden."

Gesucht wird (Ziel):

Sofort. Ein Nachmieter. Für die gesamte Fläche. Für die volle Restlaufzeit. Zu den bestehenden Konditionen des Mietvertrages.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit liesse sich sogar mehr als ein Mieter für die gesamte Restlaufzeit finden. Allerdings wird es weitaus schwieriger, jemanden zu finden, der exakt die von Ihnen angebotene Flächengrösse benötigt – nicht grösser, nicht kleiner. Ebenso wird es schwierig, einen Nachmieter zu finden, der den bestehenden Ausbaustandard zum aktuellen Mietpreis akzeptiert – nicht einen tieferen, günstigeren oder einen höheren Standard, dafür teurer.

Grundsätzlich gilt: Es gibt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo eine Firma, die genau die von Ihnen angebotene Fläche für genau die gesamte Restlaufzeit, genau zu den bestehenden Konditionen, genau jetzt sucht.

Die entscheidende Frage lautet: Zu welchem finanziellen Aufwand und wie lange dauert es, bis Sie genau diesen einen Nachfrager finden?

Denn für alle anderen potenziellen Nachmieter ist Ihr Angebot in dieser Art wahrscheinlich zu starr, zu unflexibel und damit zu unattraktiv und führt Sie nicht ans Ziel, sondern es mündet unweigerlich in die erste Option: Die Fläche bleibt ungenutzt, während die monatlichen Mietkosten als versunkene Kosten abgeschrieben werden müssen.

Wenn man den richtigen Ansatz wählt, lässt sich Leerstand sofort in Nachfrage verwandeln.

Die bislang übersehene Zielgruppe finden: Wer erfolgreich Leerstand bekämpfen will, muss seine Flächen so positionieren, dass sie für eine Zielgruppe attraktiv werden, die bislang meistens übersehen wird. Diese Zielgruppe ist gross, dynamisch und sucht genau das, was Leerstandflächen bieten können – wenn sie richtig gestaltet sind.

Das Rezept dafür ist ein Modell, das Flexibilität mit professionellem Rahmen verbindet. Entscheidend ist, dass Nutzer genau das finden, was sie benötigen: Arbeitsumgebungen, die sofort einsatzbereit sind, ergänzt durch die Infrastruktur, die ein produktives Umfeld erst möglich macht.

Ebenso wichtig ist, dass Sie Ihre Kunden nicht zu binden versuchen, sondern ihnen Freiraum geben. Genau dieser Freiraum sorgt dafür, dass sie bleiben wollen. Wer das verstanden hat, erlebt oft, dass sich Flächen wie von selbst füllen – und die Kunden länger bleiben, als sie selbst zunächst gedacht haben.

Natürlich muss man die Erwartungen realistisch halten: Leerstand verschwindet nicht über Nacht. Doch wer zum richtigen Zeitpunkt den Hebel ansetzt, kann laufende Kosten massiv reduzieren und aus einer scheinbaren Belastung eine funktionierende Lösung machen, gewissermassen wie ein Waldstück, das Sie langfristig wieder aufforsten.

Ein letzter Punkt entscheidet über den nachhaltigen Erfolg: Ihre Kunden benötigen einen präsenten Gastgeber, der den Kontakt hält, den Puls spürt und dafür sorgt, dass sich alle wohlfühlen. Diese Rolle wird fast immer unterschätzt, ist aber der Kitt, der aus einer Fläche mehr macht als bloss vier Wände.

Fazit: Respektieren Sie die Wahrscheinlichkeiten und holen Sie das Beste aus Ihrer Restlaufzeit-Fläche

Es mag auf den ersten Blick wenig attraktiv wirken, wenn sich durch die Umsetzung die verbleibenden Mietkosten wahrscheinlich nur etwa zur Hälfte decken lassen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass das Ergebnis oft leicht darüber liegt – gelegentlich auch etwas darunter.

Es liegt nahe anzunehmen, dass die eigene Fläche attraktiv wirkt – günstig, gut gelegen, und immerhin hat man sie ja selbst ausgewählt. Die Realität zeigt jedoch meist ein anderes Bild. In den allermeisten Fällen findet sich kein Nachmieter, der bereit ist, die Fläche unverändert zu übernehmen – so überzeugend sie auf den ersten Blick auch erscheinen mag.

Lassen Sie deshalb keine Zeit verstreichen und fahren Sie das sicherere Konzept, mit dem Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Grossteil der Restlaufzeit-Mietkosten decken können und dazu erst noch echte Wertschätzung durch die Nutzer der Fläche erfahren werden.

Wir unterstützen Sie oder kümmern uns selbst darum.

Ausgehend davon, welches Ziel Sie verfolgen, welche Ressourcen Sie einsetzen können und wollen und ausgehend davon, wie sicher Sie sich in dieser Materie fühlen, bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Zum einen können wir das gesamte Projekt übernehmen und umsetzen. Oder wir bringen Ihnen alles bei und Sie setzen unser bewährtes Vorgehen in enger Begleitung durch uns in Eigenregie um.

Wir leiten sie an, sie setzen eigenständig um

Wir zeigen Ihnen von A bis Z alles, sodass Sie am Schluss das gesamte Konzept selbstständig umsetzen können. Wir stellen Ihnen alle nötigen Tools zur Verfügung. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Basis des Grundrisses die Raumaufteilung vornehmen und das Vermietungskonzept erstellen sowie kalkulieren.

Ausserdem erklären wir, wie Sie die Umsetzung sowohl physisch als auch marketingtechnisch gestalten und dies schliesslich konkret im Kundengespräch und im Bereich der Nutzungsvereinbarung umsetzen.


Diese Variante lohnt sich für Sie, wenn es für Sie wichtig ist, möglichst viele Erträge zu generieren, möglichst geringe Kosten zu tragen und die volle Kontrolle zu behalten.

Wir planen, erledigen & übernehmen alles für sie

Haben Sie weder die Zeit noch die Lust, noch die Ressourcen, die Zwischennutzung eigenständig zu organisieren? Kein Problem. Wir übernehmen auf Anfrage den gesamten Prozess. In Absprache mit Ihnen erstellen wir das Nutzungskonzept, kalkulieren die prognostizierten Einnahmen und setzen das Konzept um. Für die Nutzer sind wir die Ansprechpartner, und Sie erhalten monatlich Ihren Anteil an den Mieteinnahmen. Rechtzeitig zum Abgabetermin übergeben wir Ihnen die Fläche in besenreinem Zustand.

Referenzen – Die Fälle, bei denen andere nicht weiterwussten

Unsere Lösungen beginnen dort, wo klassische Ansätze enden.

Erwacht aus dem dornröschenschlaf

Die Galleria in Glattbrugg - im Epizentrum des Leerstands: Trotz mehrfacher Vermarktungsversuche blieb die Fläche der Galleria ungenutzt. Unser Ansatz: kurzfristige Aktivierung mit flexiblen Nutzern. So wurde der Leerstand überbrückt – ohne Umbauten und mit Wirkung bis zum Ende des Mietvertrags.

Trotz Lärm Voll vermietet

Nach mehreren erfolglosen Anläufen zur Nachmietersuche durch Verwaltung und Vermarktung belebten wir die 950 Quadratmeter Fläche an der Husacherstrasse in Wallisellen durch flexible Teilnutzungen, Co-Working und einfacher Struktur neu – trotz massiver Bauarbeiten bis zum Vertragsende blieb sie vollständig vermietet.

Interessiert? Gerne erstellen wir Ihnen einen Umsetzungs-vorschlag.
Rufen Sie an!

>